Last updated on 2020-04-10
grundlegende Gedanken
- so banal es klingen mag, aber zuerst sollte man sich darüber Gedanken machen, was will ich bewässern. Soll heißen, ist es nur der Rasen, sind es Beete oder Beides.
- will und kann ich es selbst machen
- welches System (Gardena, Hunter, Rain Bird oder Andere)
- Steuerung
Systemwahl
Im Prinzip kommen nur 3 Hersteller in Frage, da alles andere meist Insellösungen sind, inkompatibel zu anderen Herstellern und eine geringe bis schlechte Verfügbarkeit haben. Aber was spricht für und gegen welchen Hersteller
Gardena
Was ganz klar für Gardena spricht, ist die Verfügbarkeit, denn sollte man mal etwas vergessen haben, so kann man sicher sein, es im nächsten Baumarkt zu bekommen.
Dagegen sprechen aus meiner Sicht die technischen Daten, d.h. recht hoher Wasserverbrauch der Sprinkler und wegen der geringen Modellauswahl schlecht bis gar nicht für verwinkelte Grundstücke geeignet. Außerdem gibt es kaum große Preisunterschiede, so dass sich das Sparpotenzial sehr in Grenzen hält.
Hunter
Nach technischen Daten geringer Wasserverbrauch. Durch verschiedenste Modelle können auch verwinkelte Grundstücke gut aber nicht übertrieben beregnet werden.
Leider nur Online oder bei Gartenbaufirmen erhältlich, dadurch aber sehr große Preisspannen und entsprechende Einsparungen möglich.
Rain Bird
Hier ist es Ähnlich wie bei Hunter, weswegen ich mich aber bei den Sprinklern für Hunter entschieden habe, waren optische Gründe.
Ich habe mich letztlich für die Sprinkler von Hunter, genauer gesagt für die MP Rotatoren, entschieden. Da es aber weder von Hunter noch von Rain Bird aus meiner Sicht vernünftige Wassersteckdosen zum Anschluss eines Gartenschlauches gibt, kamen hier die Wassersteckdosen, sowie eine Spiralschlauchbox von Gardena zum Einsatz
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt